Der heutige Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an das fürchterlichste Kapitel unserer jüngsten Geschichte. Heute weisen Stolpersteine in vielen Ländern auf die Vertreibung und Ermordung vieler Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgter, Homosexueller, Euthanasieopfer und weiterer Menschen hin. Stolpersteine helfen, die Erinnerung lebendig zu erhalten.
Allein in Witten gibt es bisher 108 solcher Stolpersteine. Eine Liste und eine kurze Geschichte der Personen, denen mit diesen Steinen ein kleines Denkmal gesetzt wurde, findet sich unter diesem Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Witten
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Witten eine der „grünsten“ Städte im Ruhrgebiet
Mit 22,7 % der abgegebenen Erststimmen bzw. 20,30 % der Zweitstimmen für BÜNDNIS 90/Die Grünen bei der Landtagswahl 2022 ist Witten nach Angaben der WAZ (Tabelle vom 16.05.2022) eine der…
Weiterlesen »
Grüne Radtour mit Verena Schäffer
Auf dieser Info- Radtour kann man mehr über Grüne Politik erfahren. Treffpunkt ist am Samstag, den 7.Mai um 14.00 Uhr am Rathaus Witten. Unser Weg mit mehreren Haltepunkten führt über Stockum,…
Weiterlesen »
Grünes Kino: Why We Cycle
5. 5. 19.30 im Roxy in der Wiesenstraße 26, Witten Wir zeigen den Film „Why We Cycle“ über die anregende Fahrradkultur bei unseren Nachbarn in den Niederlanden. Wie Fahrrad fahren Spaß…
Weiterlesen »