Die Ausstellung Hidden Costs-Ewigkeitslasten des Fotografen J Henry Fair wurde gerade auf der Zeche Nachtigall eröffnet. Sie zeigt noch ein halbes Jahr bis zum 26. 9. Fotografien zur industriellen Produktion und Rohstoffgewinnung mit ihren Folgen für die Natur.
Auf den ersten Blick wirken dies Aufnahmen sehr ansprechend. Auf den zweiten Blick eröffnet sich eine verstörende Perspektive auf das Ausmaß der Folgen, die wir und weitere Generationen erben. Überwiegend aus Amerika und Deutschland sind die Luftaufnahmen. Sie zeigen beispielsweise den Red River in der Lausitz mit den Hinterlassenschaften eines Braunkohlekraftwerks. „Die Abfälle umfassen mehr als 125 000 Tonnen Asche und 193 000 Schlamm aus der Abgaswäsche, darunter giftige Stoffe wie Arsen, Quecksilber, Chrom und Cadmium. Dieses Kraftwerk setzt jährlich u.a. 238 kg Quecksilber, 10.700 Tonnen CO2 und 168 kg Arsen in Luft und Boden frei“, erklärt J Henry Fair. Mit derartigen Erklärungen untermauert der Fotograf die giftigen Folgen der dargestellten großindustriellen Anlagen.
Man kann sich auch im Buch zur Ausstellung informieren. Hidden Costs. Ewigkeitslasten ist im Klartext-Verlag erschienen und kostet 19,95€.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Witten eine der „grünsten“ Städte im Ruhrgebiet
Mit 22,7 % der abgegebenen Erststimmen bzw. 20,30 % der Zweitstimmen für BÜNDNIS 90/Die Grünen bei der Landtagswahl 2022 ist Witten nach Angaben der WAZ (Tabelle vom 16.05.2022) eine der…
Weiterlesen »
Grüne Radtour mit Verena Schäffer
Auf dieser Info- Radtour kann man mehr über Grüne Politik erfahren. Treffpunkt ist am Samstag, den 7.Mai um 14.00 Uhr am Rathaus Witten. Unser Weg mit mehreren Haltepunkten führt über Stockum,…
Weiterlesen »
Grünes Kino: Why We Cycle
5. 5. 19.30 im Roxy in der Wiesenstraße 26, Witten Wir zeigen den Film „Why We Cycle“ über die anregende Fahrradkultur bei unseren Nachbarn in den Niederlanden. Wie Fahrrad fahren Spaß…
Weiterlesen »