Die Grünen möchten auf einen Spendenaufruf von Wittener Biobauern aufmerksam machen. Diese wollen ein 13.000 m2 großes Feld nahe der Universität in eine Blumenwiese umwandeln und so aktiv einen Beitrag zum Klima- und Naturschutz leisten. Auf diese Weise soll die Artenvielfalt von Pflanzen gefördert werden und kleinen Tieren und Insekten ein schützender Lebensraum und eine verbesserte Nahrungsgrundlage gegeben werden. Zudem fördert die Aktion die heimische, ökologische Landwirtschaft in Witten und schafft Biodiversität. Damit diese Augenweide zugunsten der Artenvielfalt entsteht, bitten die Initiatoren um eine Spende von 1 € pro Quadratmeter für Anlage, Pflege und Verlustausgleich. Auch die Wittener Grünen unterstützen das Projekt und haben als Ortsverband eine Patenschaft für 300 m2 übernommen. Mitglieder haben als Einzelpersonen für weitere Teile des Ackers Blühpatenschaften übernommen. Es gibt aber noch freie Flächen und die Grünen freuen sich, wenn sich viele Wittener Bürgerinnen und Bürger beteiligen, damit die Blütenpracht und damit ein ökologischeres Witten entstehen kann unter www.ruhrtalgold.de gespendet werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Witten eine der „grünsten“ Städte im Ruhrgebiet
Mit 22,7 % der abgegebenen Erststimmen bzw. 20,30 % der Zweitstimmen für BÜNDNIS 90/Die Grünen bei der Landtagswahl 2022 ist Witten nach Angaben der WAZ (Tabelle vom 16.05.2022) eine der…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Mit einem Zuschuss von 1000 € unterstützen die Wittener Grünen das Frauenhaus im Ennepe-Ruhrkreis
Die Situation in den Frauenhäusern ist dramatisch. „Die Corona-Krise hat die ohnehin angespannte finanzielle und personelle Lage in den Einrichtungen der Frauenhilfe zusätzlich verschärft und das in Zeiten, in denen…
Weiterlesen »
Resolution von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Witten zu den Morddrohungen gegen Kommunalpolitiker*innen
Einstimmig ohne Enthaltung angenommen von der Mitgliederversammlung von BÜNDNIS90 / DIE GRÜNEN Witten am 09.02.2022. Die Grünen Witten erklären ihre Solidarität und Mitgefühl mit den beiden Wittener Ratsmitgliedern Eckhard Hülshoff…
Weiterlesen »