Die Situation in den Frauenhäusern ist dramatisch. „Die Corona-Krise hat die ohnehin angespannte finanzielle und personelle Lage in den Einrichtungen der Frauenhilfe zusätzlich verschärft und das in Zeiten, in denen Frauen mehr als sonst unter häuslicher Gewalt leiden müssen und der Kontakt nach außen immer mehr abgeschnitten wird“, sagt Katharina Saelzer, Ratsmitglied und stellvertretende Vorsitzende im Sozialausschuss. Mit zunehmenden Lockerungen wird auch der Weg in die Hilfe und Unterstützung für von Gewalt Betroffenen wieder direkter. Viele Frauen und ihre Kinder suchen zunächst Hilfe in einem Frauenhaus, um sich aus der akuten Gewaltsituation zu befreien.
Zudem zeigt die Corona-Krise deutlich, dass wir die Kinder mehr in den Blick nehmen und spezielle Konzepte für sie entwickeln und finanzieren müssen. Auch Kinder in Frauenhäusern müssen beispielsweise die Chance haben, am digitalen Unterricht teilnehmen zu können, statt weiter isoliert zu werden. Insofern gehen Grüne davon aus, dass das im letzten Bundestagswahlkampf eingesparte Geld hier gut angelegt ist.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Witten eine der „grünsten“ Städte im Ruhrgebiet
Mit 22,7 % der abgegebenen Erststimmen bzw. 20,30 % der Zweitstimmen für BÜNDNIS 90/Die Grünen bei der Landtagswahl 2022 ist Witten nach Angaben der WAZ (Tabelle vom 16.05.2022) eine der…
Weiterlesen »
Resolution von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Witten zu den Morddrohungen gegen Kommunalpolitiker*innen
Einstimmig ohne Enthaltung angenommen von der Mitgliederversammlung von BÜNDNIS90 / DIE GRÜNEN Witten am 09.02.2022. Die Grünen Witten erklären ihre Solidarität und Mitgefühl mit den beiden Wittener Ratsmitgliedern Eckhard Hülshoff…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Wittener Grüne blicken auf ein Rekordjahr zurück
Nicht nur im Bund, auch in Witten können die Grünen auf ein politisch sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Allein im letzten Jahr vermeldet die Wittener Grünen 38 Neumitglieder, was für den…
Weiterlesen »