Die Grüne Fraktion setzt sich mit einem Antrag im Rat für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik in Witten ein. Sie fordern die städtische Teilnahme am „wattbewerb“, bei dem die durch Photovoltaik erzeugten Gesamt-Leistungen von Städten und Gemeinden in KiloWattStunden auf der Seite wattbewerb.de sichtbar gemacht werden sollen. Ratsfrau Dr. Edeltraud Priddat führt diesbezüglich aus: „Die Teilnahme soll auch weitere Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen in Witten motivieren, sich dem Vorhaben, Strom durch erneuerbare Energien zu erzeugen, anzuschließen. Zudem sollen die bereits getätigten Bemühungen sichtbar gemacht werden.“
Im Wettbewerbsprozess wird der Photovoltaik-Stand vom 21.02.2021 als Ausgangspunkt genommen und alles, was seitdem zusätzlich ans Netz gekommen ist, zählt. Bereits 65 Großstädte, 154 Städte und 51 Gemeinden nehmen am wattbewerb teil. Die Grünen möchten die Stadt Witten in diesem Wettbewerb platzieren und sich mit anderen Städten wie z.B. Bochum, Dortmund und Schwerte messen. Die Teilnahme ermöglicht nicht nur eine detaillierte Dokumentation des Fortschritts in Bezug auf erneuerbare Energien, sondern auch potenzielle Gewinne bei besonders gutem Abschneiden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Die grüne Fraktion zieht um!
Die grüne Ratsfraktion wird ihr Büro in der Augustastraße 77 zum 01.12.2023 verlassen und in die Bahnhofstraße 63 ziehen. Seit sie bei der Kommunalwahl 2020 eine deutlich größere Stärke erreicht…
Weiterlesen »
Grüne beantragen Förderung für das GießkannenheldInnenprojekt in Witten bei der ESW
In einem Antrag an die ESW (Entwässerung der Stadt Witten) fordert die grüne Ratsfraktion in Kooperation mit der SPD, dass diese das GießkannenheldInnen-Projekt in Witten mit bis zu 50.000€ fördert….
Weiterlesen »
Grüne Fraktion beantragt Generationenwechsel im Sozialausschussvorsitz
Dem grünen Vorsitz im Wittener Sozialausschuss steht ein Generationenwechsel bevor. Nach rund 9 Jahren als Sozialausschussvorsitzende möchte Lilo Dannert ihren Stab an ihre Nachfolgerin und die bisherige stellvertretende Ausschussvorsitzende Katharina…
Weiterlesen »